top of page

Editorial Board

​

Die Plattform EFTA-Studies.org soll in konzentrierter Form wissenschaftlich fundierte Analysen über den EWR sowie die Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU bereitstellen.

​

Der Fokus liegt dabei auf den durch die jeweiligen Abkommen zwischen der Schweiz und der EU bzw. den EWR/EFTA-Staaten und der EU eingesetzten Institutionen und Prozessen sowie auf den durch diese Abkommen abgedeckten Politikfeldern. Des Weiteren enthält die Webseite zusätzliche Analysen zu Ereignissen und Modellen externer Differenzierung, die für eine analytische Einordung der Beziehungen der EFTA-Staaten zur EU von Relevanz sind. Damit soll eine zentrale Anlaufstelle für die wichtigsten Fragen bezüglich des EWR und der Beziehungen Schweiz­–EU geschaffen werden. Die wichtigsten Analysen werden jeweils sowohl in Deutsch als auch Englisch zur Verfügung gestellt.

​

Zusätzlich zu den Analysen über Institutionen, Prozesse und Politikfelder externer Differenzierung sollen in einem Blog aktuelle Fragestellungen aus rechts-, politik- und wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive thematisiert sowie neue Literatur kommentiert werden. Je nach Thema und Zielgruppe sollen diese Blogbeiträge in Englisch und/oder Deutsch erscheinen. Die Hauptverantwortung über die Plattform liegt beim Liechtenstein-Institut. Um eine möglichst breite Debatte über den EWR und die Beziehungen Schweiz­–EU zu garantieren, sollen aber auch Blogbeiträge von Wissenschaftlern von Institutionen wie z. B. der ETH Zürich, der Universität Bergen oder des Centre for Small States Studies in Island aufgenommen werden. Auch Mitarbeiter der EFTA-Institutionen haben bereits Interesse bekundet, am Blog mitzuarbeiten.

​

Die Plattform richtet sich an alle an externer Differenzierung und insbesondere an den EFTA-Staaten interessierte Personen. Sie soll einerseits die akademische Auseinandersetzung mit externer Differenzierung stimulieren und andererseits im Sinne politischer Bildung das Wissen über den EWR und die Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU stärken. Dies ist für die EFTA-Staaten insbesondere für das kleinste EFTA-Mitglied Liechtenstein von grosser Bedeutung, da oft zu wenig bekannt ist, welche Politikfelder und Staaten der EWR umfasst und wie das EWR-Abkommen genau funktioniert.

Liechtenstein Institute, Liechtenstein
Newsletter.png

EFTA-Studies.org provides in-depth analyses of the institutions and processes that link the EFTA states to the EU. An independent academic blog addresses developments in the EFTA states from a political and legal perspective, thus providing up to date information on the EFTA states' relations with the EU.

University of Bergen, Norway
centenolcollage2.jpg
HR_logo_midjad_hires_edited_edited.png
UNILI-Logo_de_rgb_farbig-01_ohne-Rand_transparent.png

Liechtenstein-Institut  |  Gamprin-Bendern  |  Liechtenstein  |  ph +423 320 33 00  |  info@liechtenstein-institut.li  |  www.liechtenstein-institut.li

bottom of page